Folgendes Problem: Eine Firma betreibt ein Outboundprojekt zur Verkaufsanbahnung eines bestimmten Produktes. Zusätzlich zur telefonischen Akquise wird noch ein umfangreicher Serienbrief versendet, der mit einem Fax-Formular versehen ist, welches der Interessent ausgefüllt zurückfaxen kann. Da die Adressen, die für den Serienbrief verwendet werden, noch nicht im Mandanten vorhanden sind, müssen sie entsprechend der Fax-Rückläufer separat per Hand zeitnah erfasst werden. Dazu soll ein Inbound-Projekt "missbraucht" werden (in einem Inbound-Projekt läßt sich eine neue Firmenadresse explizit erfassen, wenn sie im Mandanten noch nicht existiert). Außerdem soll die eben erfasste Adresse danach augenblicklich dem Outbound-Projekt zur zeitnahen Bearbeitung (d. h. "priorisiert") zugewiesen werden.
Man benötigt dazu im gleichen Mandanten ein Inbound-Projekt (ADRESSENERFASSUNG) sowie ein Outbound-Projekt (AKQUISE):

Inbound-Projekt einrichten
Das Inbound-Projekt muss im Fragenkatalog lediglich einen Button enthalten, mit dessen Hilfe die gerade manuell erfasste Adresse in die Abarbeitungsliste des Projektes "AKQUISE" überführt wird. Das lässt sich ganz einfach über ein Ereignis realisieren.
- Button mit Ereignisskript belegen
Das Ereignis soll bewirken, dass die aktuelle (d. h. die eben manuell erfasste Adresse) durch Anklicken der Schaltfläche (Button) automatisch dem Folgeprojekt "AKQUISE" als freie, priorisierte Adresse zugewiesen wird. Dazu sind folgende Schritte bzw. Einstellungen notwendig:
Über den Kontextmenüeintrag des Buttons "Eigenschaften und Stati..." legen Sie jetzt einen Ereignisbatch an mit dem Befehl "Adresse an Projekt zuweisen":
Die aktuelle Adresse wird als "freie" Adresse dem Projekt "AKQUISE" priorisiert zugewiesen, d. h. sie wird in diesem Projekt quasi sofort gezogen und bearbeitet (die Adressen des Projektes "AKQUISE" dürfen dazu natürlich selbst nicht aus anderen Gründen priorisiert sein).
Die aktuelle Adresse wird als "freie" Adresse dem Projekt "AKQUISE" priorisiert zugewiesen, d. h. sie wird in diesem Projekt quasi sofort gezogen und bearbeitet (die Adressen des Projektes "AKQUISE" dürfen dazu natürlich selbst nicht aus anderen Gründen priorisiert sein).
Im Inbound-Projekt sollte die CTI in den Clienteinstellungen gesperrt sein (da nur Datenerfassung).
Outbound-Projekt
Im Outbound-Projekt brauchen keine besonderen Einstellungen vorgenommen werden. Es ist vielleicht günstig, im Fragenkatalog für den Callagenten zu vermerken, dass es sich bei der gezogenen Adresse um einen Faxrückläufer handelt. Das lässt sich an der Information, dass es sich bei der gezogenen Adresse um eine "priorisierte Adresse" handelt (Feld PRIO=1 in der Abarbeitungsliste), festmachen. Das hat natürlich nur dann Sinn, wenn im Outbound-Projekt Adressen nur über das "Inbound"-Projekt priorisiert werden. Eine geeignete SQL-Variable wäre beispielsweise

Belegt man damit ein Label im Fragenkatalog, dann sieht der Callagent sofort, ob es sich um einen Faxrückläufer oder um eine "normale" Adresse handelt.




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen