Oft kommt es vor, dass eine Telefonnummer nicht stimmt, anstelle einer Festnetznummer eine Handynummer importiert wurde (aber die Callagenten nur Festnetznummern anrufen dürfen) oder es im Adressdatenbestand schlicht keine Telefonnummer eingetragen ist. Dann kann es nützlich sein, dass ein Mitarbeiter die fehlenden oder falschen Telefonnummern nachrecherchiert. Es gibt natürlich viele Wege, um in WINcontact eine solche Nachrecherche zu organisieren. Eine Möglichkeit, die sich bewährt hat, möchte ich hier nun kurz vorstellen. Die ihr zugrunde liegende Idee besteht darin, in einem Mandanten ein neues Projekt "TelNr-Recherche" anzulegen, welches aber nicht für die Telefonie freigeschaltet ist (CTI-Funktion in den Clienteinstellungen ausschalten). Die Adressen bekommt es kontinuierlich und automatisch von den anderen Projekten im gleichen Mandanten zugewiesen, und zwar über einen Event, der jeweils an einen bestimmten Kontaktstatus (oder mehrere) gebunden ist. Solch ein Kontaktstatus könnte z. B. sein "FALSCHE TELEFONNUMMER":
Immer dann, wenn der Callagent diesen Kontaktstatus auswählt, soll die entsprechende Adresse in das Projekt "TelNr-Recherche" übernommen werden, was sich ganz einfach über ein "Ereignis" realisieren lässt. Wählen Sie dazu den genannten Kontaktstatus in der Liste aus und öffnen Sie unten bei "Ereignis" über den Button [...] den Ereignisbatcheditor:
Mit seiner Hilfe stellt man den Befehlsstapel zusammen, der als Ergebnis der Auswahl des Kontaktstatus "FALSCHE TELEFONNUMMER" im Hintergrund (der Callagent merkt davon nix) ausgeführt wird. Er enthält nur einen Befehl "Adresse an Projekt zuweisen" (Kladde-Icon über der "Schwarzen Palme"):
In diesem Dialog wählen Sie einfach aus der Klappbox "in Projekt" das Projekt "TelNr-Recherche" aus. Den Rest lassen sie so wie es ist. Nach [OK] steht der Adressübernahmebefehl im Batcheditor:
Da keine weiteren Befehle benötigt werden, brauchen Sie diesen Batch nur noch unter einem sinnvollen Namen zu speichern (z. B. "Ereignis bei Kontaktstatus "ANWAHLVERSUCH"). Nach Schließen des Fensters ist er im Kontaktstatieditor dem ausgewählten Kontaktstatus zugeordnet:
Immer dann, wenn der Callagent diesen Kontaktstatus auswählt, soll die entsprechende Adresse in das Projekt "TelNr-Recherche" übernommen werden, was sich ganz einfach über ein "Ereignis" realisieren lässt. Wählen Sie dazu den genannten Kontaktstatus in der Liste aus und öffnen Sie unten bei "Ereignis" über den Button [...] den Ereignisbatcheditor:
Mit seiner Hilfe stellt man den Befehlsstapel zusammen, der als Ergebnis der Auswahl des Kontaktstatus "FALSCHE TELEFONNUMMER" im Hintergrund (der Callagent merkt davon nix) ausgeführt wird. Er enthält nur einen Befehl "Adresse an Projekt zuweisen" (Kladde-Icon über der "Schwarzen Palme"):
In diesem Dialog wählen Sie einfach aus der Klappbox "in Projekt" das Projekt "TelNr-Recherche" aus. Den Rest lassen sie so wie es ist. Nach [OK] steht der Adressübernahmebefehl im Batcheditor:
Da keine weiteren Befehle benötigt werden, brauchen Sie diesen Batch nur noch unter einem sinnvollen Namen zu speichern (z. B. "Ereignis bei Kontaktstatus "ANWAHLVERSUCH"). Nach Schließen des Fensters ist er im Kontaktstatieditor dem ausgewählten Kontaktstatus zugeordnet:
Das war es hier schon. Kommen wir jetzt zum Projekt ""TelNr-Recherche". Wie Sie es gestalten, bleibt Ihnen überlassen. Günstig ist es, wenn Sie den Fragenkatalog mit einer rudimentären Stammdatenerfassungsmaske ausstatten - so ähnlich wie hier:
Jetzt brauchen Sie nur noch eine oder mehrere Rechercheseiten im Gesprächsleitfaden. Ich empfehle erst einmal eine "Googlesuche":
Jetzt brauchen Sie nur noch eine oder mehrere Rechercheseiten im Gesprächsleitfaden. Ich empfehle erst einmal eine "Googlesuche":
und zum anderen die Suche über "Das Örtliche":
Anschließend kann einer Ihrer Callagenten dieses Projekt bearbeiten und die fehlerhaften oder fehlenden Telefonnummern (oder Adressangaben) korrigieren. Dank Google bzw. "Das Örtliche" sollte die übergebene Adresse schnell gefunden sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen