Jedes Projekt in WINcontact lässt sich mit einer Serienbrieffunktion ausstatten. Die Freischaltung erfolgt direkt im Dialog der Projektanlage auf der Seite "Einstellungen":
Sie können aber auch jedes bereits angelegte Projekt mit dieser Funktionalität ausstatten. Sie brauchen dazu nur das entsprechende Projekt im Projektbaum des Administration-Centers auswählen und dann über das Kontextmenü die Funktion "Projekt editieren..." aufrufen. Es erscheint der (fast) gleiche Dialog wie bei der Projektanlage und auch hier finden Sie auf der zweiten Seite das Markierungsfeld "Serienbrief-Funktionalität freischalten". Als Resultat dieser Einstellung gibt es jetzt im Bearbeitungsmodus des Projektes einen neuen Reiter "Serienbrief":
Sie können aber auch jedes bereits angelegte Projekt mit dieser Funktionalität ausstatten. Sie brauchen dazu nur das entsprechende Projekt im Projektbaum des Administration-Centers auswählen und dann über das Kontextmenü die Funktion "Projekt editieren..." aufrufen. Es erscheint der (fast) gleiche Dialog wie bei der Projektanlage und auch hier finden Sie auf der zweiten Seite das Markierungsfeld "Serienbrief-Funktionalität freischalten". Als Resultat dieser Einstellung gibt es jetzt im Bearbeitungsmodus des Projektes einen neuen Reiter "Serienbrief":
Auf dieser Seite erfolgt die Bereitstellung der Adressen (sie werden immer aus der aktuellen Abarbeitungsliste entnommen), die Festlegung der im Brief benötigten Datenfelder aus der WINcontact - Datenbank (wird über eine vom Nutzer anpassbare View realisiert), der Entwurf des Serienbriefes (standardmäßig mit dem WINcontact-Reportdesigner, aber auch MS Word ist möglich) und natürlich dessen Ausdruck. Mit einer passenden Faxsoftware (z. B. David Tobit) sind auch Serienfaxe und Serien-E-Mails möglich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen