In diesem Posting möchten wir Ihnen zeigen, wie man im Fragenkatalog eine Überprüfung von Bankdaten realisiert - genauer, ob eine vom Kunden angegebene Kontonummer zu dem Nummernkreis der dazugehörigen Bankleitzahl seines Geldinstitutes passt. Wir verwenden dazu die gleiche Datengrundlage, wie sie alle deutschen Kreditínstitute verwenden (Updates werden zusammen mit den WINcontact - Updates ausgeliefert). Zu Beachten ist lediglich, dass es sich hier nur um eine Plausibilitätsprüfung handelt.
Ausgangspunkt ist eine spezielle Eingabemaske im Fragenkatalog, die z. B. folgendermaßen aussehen könnte:
Der Callagent erfragt die BLZ und die Kontonummer und trägt sie in die entsprechenden Felder ein. Anschließend klickt er das Button "Prüfen" an, wobei BLZ und Kontonummer in das optisch hervorgehobene Prüffeld übertragen werden. Das Ergebnis der Plausibilitätsprüfung wird dann in einem Mitteilungsfenster angezeigt:
Welche Einstellungen sind nun notwendig, um diese Funktionalität zu erreichen?
Bei "BLZ" und "Kontonummer" brauchen keine speziellen Einstellungen vorgenommen werde. Trotzdem ein Hinweis. Sollten bereits Kontodaten (z. B. in einer nutzerdefinierten Zusatztabelle im Mandanten) vorliegen, dann ist es sinnvoll, die bereits vorhandenen Daten als Vorgabe in die Eingabefelder einzutragen. Angenommen, die Zusatztabelle hat den Namen "BANK" und besitzt die Felder BLZ, KONTONUMMER und BANKNAME. Dann lauten die Vorgabeskripte, die Sie im Objektinspektor eintragen können, für die einzelnen Eingabeelemente der Maske folgendermaßen:
BLZ (Feldbezeichner im Fragenkatalog BANK_BLZ)
WHERE ADRESSEN_ID={ADRESSENID}
Kontonummer (Feldbezeichner im Fragenkatalog KONTONUMMER)
WHERE ADRESSEN_ID={ADRESSENID}
Geldinstitut / Bank (Seite "Vorgabe" im SQL-Vorgabeeditor)
WHERE ADRESSEN_ID={ADRESSENID}
Weiterhin ist es sinnvoll - wenn man nun schon einmal die Bankleitzahl hat - die Vorgabeliste der Klappbox "Geldinstititut / Bank" mit den Namen aller Bankfilialen zu füllen, die genau die angegebene BLZ besitzen. Um diese nützliche Funktion zu realisieren, müssen Sie lediglich wissen, dass die WINcontact - Datenbank TMGLOBAL eine Tabelle BLZ besitzt, die u. a. alle Bankleitzahlen deutscher Geldinstitute sowie deren Namen enthält. Außerdem finden Sie darin noch eine Kurzbezeichnung sowie deren Postleitzahl und natürlich noch den Ort:
Die Aufgabenstellung besteht also darin, anhand der eingegebenen Bankleitzahl den Namen (oder die Namen aller Filialen mit dieser BLZ) zu erfragen, in das Feld [BANK_BLZ] einzutragen um anschließend in der Vorgabeliste der Klappbox "Geldinstitut / Bank" alle Banknamen zur bequemen Auswahl vorzufinden. Die dafür notwendige SQL-Abfrage (Seite "Vorgabeliste" der Klappbox) ist sehr einfach und greift auf den Inhalt des Fragenkatalogfeldes BLZ (Feldname BANK_BLZ) zurück (weshalb sie in eckigen Klammern angegeben werden muß):
WHERE BLZ=[BANK_BLZ]
ORDER BY BANK
Die einzige Besonderheit ist, dass wir zur Bankbezeichnung noch den "Ort" hinzugefügt und die Vorgabeliste danach alphabetisch sortiert haben.
Kommen wir jetzt zur eigentlichen Plausibilitätsprüfung. Dazu dient das Prüffeld, welches mit einer speziellen Maske ausgestattet ist. Sie finden sie vorbereitet im Maskeneditor im Objektinspektor unter "Eingabemaske":
Jetzt muss nur noch die SQL-Anweisung zur Übernahme von BLZ und Kontonummer in dieses Feld als Vorgabe realisiert werden:
Jetzt muss nur noch die SQL-Anweisung zur Übernahme von BLZ und Kontonummer in dieses Feld als Vorgabe realisiert werden:
Das ist schon alles (im Objektinspektor "Vorgabe" ankreuzen nicht vergessen).
Wenn Sie möchten, können Sie das "Verhalten" dieses Prüffeldes sofort im Testmodus des Fragenkatalogdesigners ausprobieren. Tragen Sie dazu zuerst eine "richtige" Bankleitzahl und eine dazu passende Kontonummer ein. Danach wechseln Sie mit der Maus in das Prüffeld (die Daten werden eingetragen) und verlassen es danach wieder (in dem Sie z. B. auf den Dummy-Button "Prüfen" klicken). Es sollte nichts passieren, da die Kontonummer offensichtlich zur Bankleitzahl passt. Jetzt können Sie das Gleiche mit einer fehlerhaften Kombination ausprobieren. Jetzt wird Ihnen beim Fokuswechsel eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen